
Newsletter
Pilotphase für neue Gebäudezertifizierung
Unter den vielen Anforderungen an Bauprojekte gewinnt Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. So zeichnet das Gütesiegel „Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau“ (BNK) Wohngebäude aus, bei deren Erstellung auf Aspekte der Ökologie, Ökonomie und Funktionalität Wert gelegt wird. Das Bau-Institut für Ressource...
Der Traum von einer eigenen Immobilie
Laut einer aktuellen Studie sind 91 Prozent der Hauseigentümer in Deutschland sehr zufrieden mit ihrer Wohnsituation. Von den Mietern hingegen äußerten 76 Prozent den Wunsch nach einem eigenen Haus. Die aktuelle Wohntraumstudie der Interhyp AG (München) zeigt: Obwohl mit 63 Prozent die Mehrheit der Befragten in Me...
Hausbau ökologisch gestalten
Das eigene Haus ist Ausdruck der individuellen Lebensweise. Neben der Inneneinrichtung zeigt sich diese auch in den gewählten Baumaterialien. Bauherren, denen die Natur besonders am Herzen liegt, setzen hier häufig auf Innen- und Außenwände aus Mauerziegeln. Denn der massive Baustoff stellt sowohl in der Produktio...
Mehr Azubis in der Baubranche
Für junge Leute ist ein Berufseinstieg in die Baubranche wieder zunehmend attraktiv. Dies zeigt die erste Ausbildungsbilanz 2018 der Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA-BAU). Ihr zufolge unterschrieben im zweiten Quartal bundesweit 12.500 neue Lehrlinge ihre Verträge. Das sind 900 Berufseinsteiger mehr als noch i...
Immobilien legen an Wert zu
Deutsche Immobilien sind als Anlageobjekte gefragt, wie aktuell der Investitionschancen-Index des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitutes (HWWI) zeigt. Diesen zog die Postbank für ihren Wohnatlas 2018 heran und zeigt damit auf, wo sich der Wert von Wohneigentum besonders gut entwickelt. Der Index betrachtet dafür ...
Alle Generationen unter einem Dach
Bauen mit Zukunftspotenzial: Der demografische Wandel wirkt sich auf viele Bereiche der Gesellschaft aus – auch auf moderne Wohnmodelle. So liegt der Schwerpunkt bei Mehrgenerationenhäusern etwa auf dem Zusammenleben verschiedener Altersgruppen in einem Gebäudekomplex. Separate Wohneinheiten werden dabei um Gemein...
Mehr Digitalisierung in der Bauwirtschaft
Den technologischen Wandel in Bau- und Immobilienwirtschaft antreiben: Das hat sich das „Kompetenzzentrum für Planen und Bauen Mittelstand 4.0“ zum Ziel gesetzt. Ende März nahm der Zusammenschluss renommierter Institute dafür seine Arbeit auf. Prozesse digitalisieren und Geschäftsmodelle erneuern – dabei unterstüt...