
Bau-Infos aktuell
März 2021: Baugenehmigungszahlen steigen
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis, Wiesbaden) mitteilt, ist die Anzahl der Baugenehmigungen im März 2021 verglichen zum Vormonat gestiegen. Demnach wurden im dritten Kalendermonat insgesamt 38.204 Neubauprojekte sowie Baumaßnahmen im Bestand bewilligt. Das entspricht einem Plus von rund sieben Prozent gegen...
Diese Bautrends prägen die Branche 2021
Welche Trends Bauakteure dieses Jahr als besonders wichtig empfinden, hat nun das Düsseldorfer Marktforschungsunternehmen Bauinfo Consult im Rahmen einer Umfrage erfasst. Dabei bleibt der Fachkräftemangel nach wie vor auf Platz eins. So gab jeder zweite Befragte an, dass fehlende Arbeitskräfte den stärksten Einflu...
Fachkräftemangel betrifft vor allem Handwerk
In Deutschland herrscht nach wie vor ein akuter Fachkräftemangel. Wie stark das Handwerk hiervon betroffen ist, zeigt eine aktuelle Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW, Köln). Demnach fehlen in dieser Sparte insgesamt rund 65.000 Fachkräfte. Besonders ak...
Wohnträume der Jugendlichen: Land- statt Stadtleben
Wie möchten Heranwachsende zwischen 14 und 19 Jahren leben, wenn sie 30 sind? Dieser Frage ist nun das Forsa-Institut (Berlin) auf den Grund gegangen. Dabei stellten die Forscher fest, dass Metropolen bei den Jugendlichen eher unbeliebt sind. So gab lediglich ein Fünftel der Befragten an, später in einer Großstadt...
Neue Quartiere am Stadtrand beruhigen Wohnungsmärkte
Seit 1990 hat die Bebauung innerstädtischer Konversions- und Brachflächen angespannte Wohnungsmärkte in mittelgroßen und Großstädten entlastet. Dies geht nun aus einer vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR, Bonn) in Auftrag gegebenen Studie hervor. Für die letzten Jahre erkannten die Forschen...
Immobilien als Investment zunehmend beliebt
Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstitutes YouGov (Köln) zeigt: Immer mehr Menschen sehen in Immobilien eine sinnvolle Kapitalanlage zur privaten Vermögungsbildung. Dies gaben 57 Prozent der rund 2.000 Befragten an. Verglichen zu Februar 2020 entspricht das einer Steigerung von sechs Prozent. Die Gründe fü...
Grundsteuersatz teils sehr unterschiedlich
Die Grundsteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen für Kommunen: Bei der Erhebung haben diese Spielraum und legen somit die Höhe individuell fest. Daher kann der Steuersatz auch bei zwei nahegelegenen Städten sehr unterschiedlich ausfallen. Dies zeigt nun eine aktuelle Studie des Instituts für Wirtschaft (Kö...
Wegen Vorzieheffekten: Februarumsatz im Bauhauptgewerbe sinkt
Im Februar 2021 ist der Umsatz im Bauhauptgewerbe verglichen zum Vorjahresmonat um 15,3 Prozent zurückgegangen. Dies gab nun das Statistische Bundesamt (Destatis, Wiesbaden) bekannt. Grund hierfür sehen die Experten in Vorzieheffekten anlässlich der geringeren Mehrwertsteuer in 2020: Demnach wurden größere Schluss...
Wohnungsbautag: Mehr politisches Engagement gefordert
Die Baubranche steht vor zahlreichen Herausforderungen – seien es knappes und deshalb teures Bauland oder zu wenig bezahlbarer Wohnraum. Wie man letzteren künftig begegnen kann, wurde nun auf dem Wohnungsbautag erörtert. So fordern die Teilnehmer von der neuen Bundesregierung unter anderem ein „Nachhol-Paket“ für ...
Baulandmobilisierungsgesetz kommt
Eine der derzeit drängendsten baupolitischen Fragen ist, wie Wohnraum künftig bezahlbarer werden kann. Das neue Baulandmobilisierungsgesetz soll hierfür nun Antworten liefern. Ziel ist es, mehr Anreize für den Wohnungsbau zu schaffen und Mieter besser zu schützen. Gerade die Umwandlung von Miet- in Wohnraum war bi...