
Bau-Infos aktuell
Immobilienboom auch auf dem Land
Angesichts steigender Mieten und Kaufpreisen zieht es viele bauwillige Familien aufs Land: Nun kommt es hier ebenfalls zu einem Immobilienboom. Das Frühjahrsgutachten der Immobilienwirtschaft zeigt demnach, dass inzwischen auch im Umfeld von Metropolen die Kaufpreise für Ein- und Zweifamilienhäuser stärker ansteig...
Leerstehende Ladenflächen in Wohnraum umwandeln
In Klein- und Mittelstädten nimmt der Leerstand von Gewerbeimmobillien spürbar zu, wie der Immobilienverband Deutschland (Köln, IVD) nun in einer Umfrage herausfand. Dabei gehen die Experten davon aus, dass diese Entwicklung in Premiumlagen nicht von Dauer ist. Für Nebenlagen halten sie hingegen auch anhaltenden, ...
Baugenehmigungszahlen steigen
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis, Wiesbaden) nun mitteilt, wurde im Februar 2021 bundesweit der Bau von 30.058 Wohnungen genehmigt. Enthalten sind dabei sowohl Genehmigungen für Neubauten als auch für Baumaßnahmen im Bestand. In neuen Wohngebäuden wurden im Vergleich zum Vormonat 8,6 Prozent mehr Einheiten...
Immobilien gewinnen bis 2030 weiterhin an Wert
Insbesondere in Ballungsgebieten ist fortwährend mit steigenden Immobilienpreisen zu rechnen. Zu diesem Ergebnis kommt nun der Postbank Wohnatlas 2021 des Hamburgischen Weltwirtschafsinstitutes (HWWI). Demnach erwarten Experten in mehr als der Hälfte der 401 deutschen Landkreise und kreisfreien Städte bis 2030 deu...
Weiterhin viele Aufträge im Bauhauptgewerbe
Die deutsche Bauwirtschaft startet mit Schwung in die neue Bausaison: So stieg der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang im Februar 2021 um 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Insgesamt beläuft sich der Wert an Neuaufträgen auf rund 7,1 Milliarden Euro. Dies entspricht nicht nur einem nominalen Plus v...
Bau-Akteure optimistisch für das Baujahr 2021
Die Baubranche hat die Corona-Pandemie bisher vergleichsweise gut überstanden. Das Marktforschungsunternehmen Bauinfo Consult (Düsseldorf) hat nun in einer Umfrage die Stimmung in der Bauwirtschaft untersucht. Hierbei gaben die befragten Akteure wie Architekten und Bauunternehmer an, weiterhin optimistisch für die...
Bauwirtschaft erreicht Klimaschutz-Zwischenziele
Die deutsche Bauwirtschaft hat ihre Zwischenziele für mehr Klimaschutz erreicht: Dies geht nun aus aktuellen Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums sowie des Umweltbundesamtes hervor. So sind laut Bundesvereinigung Bauwirtschaft (BVB) die Treibhausgas-Emissionen im Gebäudebereich um 42,9 Prozent gegenüber 1990 ...
Mehr Auszubildende im Baugewerbe
Die Baubranche gilt als wichtiger Stabilitätsanker der deutschen Wirtschaft: Das zeigt sich nun auch an den aktuellen Ausbildungszahlen. So ist laut der Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA-Bau) nicht nur die Anzahl der Lehrlinge gestiegen, sondern auch die der Lehrbetriebe. Demzufolge absolvieren im ersten Quarta...
Fortschritte bei der Umsetzung der Grundsteuer-Reform
Die Grundsteuer-Reform tritt 2025 in Kraft: Nachdem sich nun auch Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern auf ein Berechnungsmodell festgelegt haben, ist die Umsetzung der Novelle in fast allen Bundesländern beschlossene Sache. Während Mecklenburg-Vorpommern dem Bundesmodell von Finanzminister Olaf Scholz folgt, ...
Viele Bürger legen Geld für Wohneigentum zurück
Eine aktuelle Studie des Verbandes der Privaten Bausparkassen (Berlin) zu den Sparmotiven deutscher Bundesbürger zeigt, dass immer mehr Menschen Geld für ein Eigenheim zur Seite legen. So verzeichnete die Kategorie „Wohneigentum“ im Vergleich zur Vorjahresumfrage einen Zuwachs um rund drei Prozentpunkte auf aktuel...